Bezirksbeiratssitzungen in 2 Stadtteilen

Redaktion

Zukunftsweisende Projekte und bürgernahe Lösungen standen im Fokus.

Neckarau plant einen modernen, barrierefreien Bahnhof und innovative Energieprojekte.

Schwetzinger Stadt setzt auf neue Verkehrslinien, Sanierungen und wohnraumfördernde Beratungen.

Bezirksbeiratssitzung Neckarau (09.04.2025)

In Neckarau stand der Neubau des Neckarauer Bahnhofes im Mittelpunkt. Geplant ist ein baubeginn im Jahr 2030 mit Kosten zwischen 20 und 25 Millionen Euro. Die alte, leerstehende Bahnhofsgebäude sollen 2028 abgerissen werden – der neue, barrierefreie Bahnhof wird an der Morchfeldstraße untergebracht und künftig zweigleisig betrieben, wobei auch Schallschutzmaßnahmen und eine Überarbeitung der Unterführung notwendig werden.

Zusätzlich wurden Projekte zur MVV-Fernwärme vorgestellt, bei denen innovative Lösungen wie eine Flusswärmepumpe und ein Fernwärmenachheizer am GKM ab 2028 zum Einsatz kommen sollen.
Neben diesen Großprojekten wurden auch kleinere, stadtteilbudgetrelevante Maßnahmen thematisiert – so flossen beispielsweise 1.200 Euro an die Schillerschule für ein pädagogisches Theaterstück.
Des Weiteren stellten die Vereinsbeauftragten und die neue Beratungsstelle für Schaffung von Wohnraum ihre Angebote vor, um Vereine und Bürgerinnen und Bürger bei verschiedenen Anliegen rund um gesellschaftliche und bauliche Fragestellungen zu unterstützen.

Bezirksbeiratssitzung Schwetzinger Stadt/Oststadt (12.03.2025)

In der Schwetzinger Stadt wurden mehrere Themen behandelt. Zum einen präsentierte Stefan Naumer die neu eingerichtete Beratungsstelle für den Ausbau von Wohnraum im Bestand – ein Angebot, das Eigentümerinnen und Eigentümern bei Umbau- und Aufstockungsprojekten unterstützend zur Seite steht.

Zum anderen wurden weitreichende Änderungen im ÖPNV angekündigt: Ab Beginn der Sommerferien (31.07.2025) erfährt insbesondere die Buslinie 62 eine stark veränderte Linienführung, während weitere Linien (60, 61, 65, 68) neu strukturiert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Generalsanierung des NTM: Mit Blick auf das 250. Eröffnungsjubiläum in der Spielzeit 2028/2029 wurden der rasante Fortschritt der Bauarbeiten sowie regelmäßige Baustellenführungen thematisiert.
Ergänzend gab es öffentliche Beiträge – so brachte etwa eine Vertreterin des Elternbeirats der Pestalozzi-Schule Kritik an anhaltendem Baulärm und unzureichenden Informationen während anstehender Renovierungsarbeiten vor, während gleichzeitig auch Fragen zur Neupflanzung von Bäumen im Unteren Luisenpark aufgegriffen wurden. Zudem wurden Dankschreiben für Unterstützungsleistungen aus dem Bezirksbeiratsbudget verlesen.